Zertifikatsqualifizierung für das Fach Deutsch für die Primarstufe
Erwerb der Befähigung als Bildungsamtmann/-frau oder Bildungsamtsrat/-rätin im gehobenen Dienst mit einem primarstufenspezifischen Kompetenzprofil, das geeignet ist, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen angemessen wahrnehmen und beurteilen zu können. Es geht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, einen pädagogisch kompetenten Deutschunterricht in der Primarstufe zu erteilen.
Zertifikatsqualifizierung für das Fach Mathematik für die Primarstufe
Erwerb der Befähigung als Bildungsamtmann/-frau oder Bildungsamtsrat/-rätin im gehobenen Dienst mit einem primarstufenspezifischen Kompetenzprofil, das geeignet ist, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen angemessen wahrnehmen und beurteilen zu können. Es geht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, einen pädagogisch kompetenten Mathematik-Unterricht in der Primarstufe zu erteilen.
Zertifikatsqualifizierung für das Fach Mathematik für die Sekundarstufe I
Erwerb der Befähigung als Bildungsamtmann/-frau oder Bildungsamtsrat/-rätin im gehobenen Dienst mit einem Kompetenzprofil für die Sekundarstufe I, das geeignet ist, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen angemessen wahrnehmen und beurteilen zu können. Es geht um die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, einen pädagogisch kompetenten Mathematik-Unterricht in der Sekundarstufe I zu erteilen
Zertifikatsqualifizierung Förderpädagogik Primarstufe und Sekundarstufe I – Förderschwerpunkt: Emotionale und Soziale Entwicklung (EmSoz)
Erwerb der Befähigung als Bildungsamtmann/-frau oder Bildungsamtsrat/-rätin im gehobenen Dienst mit einem förder- und inklusionspädagogischen Kompetenzprofil, das geeignet ist, die Entwicklung und das Lernen von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen individuell zu fördern und entsprechend diagnostizieren bzw. beurteilen zu können. Es geht um die Vermittlung förder- und inklusionspädagogischer Kenntnisse, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderbedarfen (EmSoz) im Unterricht zu unterstützen.
Anfangsunterricht Deutsch und Mathematik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fortbildung erhalten fachliche Kenntnisse zu allgemeinen Lehr- und Lernvoraussetzungen und zur Gestaltung des Anfangsunterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe.
Anfangsunterricht Deutsch:
- Grundlegende Kenntnisse zur Sprachentwicklung und zum Spracherwerb
- Grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungskompetenz
- Lesekompetenzentwicklung
- Schriftspracherwerb
Anfangsunterricht Mathematik:
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Fachdidaktik und Unterrichtspraxis für das Fach Musik für die Jahrgangsstufen 1-10
Ziel der Fortbildung:
- Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und fachdidaktischer Kenntnisse
- Erweiterung des persönlichen Kompetenzprofils für das Fach
- Anbindung der Modulinhalte an den Rahmenlehrplan, Unterrichtspraxis und altersangemessene methodische Umsetzung
- Sicherheit im Umgang mit fachspezifischen Inhalten und Gegebenheiten
- Vernetzung mit Lehrenden des Faches und Anregung eines dauerhaften künstlerischen Austausches
Module
- Einführung sowie Aufgaben und Ziele des Musikunterrichts (8 Fortbildungsstunden)
- Kompetenzentwicklung - Musikalische und musikbezogene Kompetenz und Praxisbeispiele (8 Fortbildungsstunden)
- Musikunterricht und Heterogenität (8 Fortbildungsstunden)
- Förderpädagogik im Musikunterricht (8 Fortbildungsstunden)
- Unterrichtsplanung und Praxisbeispiele (24 Fortbildungsstunden)
- Außerschulische Lernorte im Musikunterricht (8 Fortbildungsstunden)
- Digitale Medien und KI im Musikunterricht (16 Fortbildungsstunden)
Umgang mit pädagogischen Herausforderungen
Die Teilnehmenden erhalten fachliche Kenntnisse zu einer systemischen Haltung innerhalb unterschiedlicher Kommunikationssituationen im Schulalltag und zu adäquaten Kommunikations- und Gesprächstechniken:
- Intra-und interpersonelle Kommunikation in konflikthaltigen Situationen
- Von Reaktanz bis Resilienz (von sozialer Unsicherheit bis sozialer Kompetenz)
- Grenzkompetenz und Stressbewältigung
- Ermutigung und Selbstwirksamkeit
- Umgang mit „schwierigen“ Schülern und Eltern
Individuelle Förderung von Schüler/-innen mit besonderen Problemen beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens
Schüler/-innen mit besonderen Lernproblemen in den Fächern Deutsch und Mathematik benötigen eine individuelle Förderung - im Einzelsetting oder in Kleingruppenförderung. Woran erkennt man besondere Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die betroffenen Schüler/-innen im Förderunterricht der Schule und außerhalb der Schule, durch eine Lerntherapie bei einer LRS oder Rechenschwäche? Wie kann man eine wirksame Kleingruppenförderung für Schüler/-innen mit Lernproblemen an der Schule gestalten? Wie kann man bei der Lernförderung die Möglichkeiten multiprofessioneller Teams optimal nutzen? Wie kann man die Eltern und andere Bezugspersonen bei der individuellen Lernförderung einbeziehen? Die Teilnehmer/-innen werden außerdem mit Methoden vertraut gemacht, die für die Arbeit in multiprofessionellen Teams genutzt werden können, wie kollegiale Reflexion, Supervision, Rollenspiel und Speedcoaching.
Die Fortbildungen finden in Präsenzveranstaltungen, in Online-Veranstaltungen und durch Selbststudium in einem digitalen Academy-Campus mit Studienbriefen, Videos, Podcasts, Online-Quiz usw. statt. Das Angebot unterschiedlicher Methoden im Rahmen eines übergreifenden Blended-learning-Konzepts macht es möglich, die Fortbildung zeitlich und örtlich flexibel neben dem Schulalltag zu absolvieren. Sie beginnt mit einer ganztägigen Präsenzveranstaltung im „Haus des Lehrers“ in Berlin am Alexanderplatz. Anschließend findet wöchentlich eine Online-Veranstaltung von zwei Stunden statt, in der in kollegialen Reflexionen Erfahrungen aus dem Schulalltag thematisiert werden, bereits bearbeitete Studienaufgaben reflektiert und Impulse zu noch unbearbeiteten Inhaltsbereichen gegeben werden. Zwischen den Online-Terminen führen die Teilnehmer/-innen das Selbststudium im Academy-Campus mit den vielfältigen Materialien eigenständig fort. Der 6. Termin mit vielen praktischen Übungen findet ebenfalls in Präsenz im „Haus des Lehrers“ statt. Die Fortbildung wird mit einer ganztägigen Präsenzveranstaltung abgeschlossen, in der Erfahrungen aus der Fortbildung reflektiert und in praktischen Übungen angewendet werden.
Anfangsunterricht Deutsch und Mathematik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Fortbildung erhalten fachliche Kenntnisse zu allgemeinen Lehr- und Lernvoraussetzungen und zur Gestaltung des Anfangsunterrichts in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primarstufe.
Anfangsunterricht Deutsch:
- Grundlegende Kenntnisse zur Sprachentwicklung und zum Spracherwerb
- Grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprachhandlungskompetenz
- Lesekompetenzentwicklung
- Schriftspracherwerb
Anfangsunterricht Mathematik:
- Zahlen und Operationen
- Raum und Form
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Förderpädagogik "Geistige Entwicklung"
Die Arbeit in der Förderpädagogik mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung unterstützt die Kinder und Jugendlichen darin, ihre Kompetenzen zu stabilisieren und zu erweitern. Die sonderpädagogische Förderung im Bereich Geistige Entwicklung ist von hoher Bedeutung und soll das Recht der Kinder und Jugendlichen auf eine ihren individuellen Möglichkeiten entsprechende Entwicklung verwirklichen helfen.
Ziel der Fortbildung ist es, Sie darin zu unterstützen, einen fundierten sowie nachhaltigen Förderunterricht im Bereich Geistige Entwicklung gestalten zu können.
Sie erhalten fachliche Kenntnisse, die mit der Fachdidaktik verknüpft werden, und erwerben Wissen zur Gestaltung des Förderunterrichts im Bereich Geistige Entwicklung.
Zertifikatsstudium Förderpädagogik mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Emotionale und soziale Entwicklung sowie Geistige Entwicklung
Zielgruppe und Bewerbungsvoraussetzungen:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die noch keine Lehrbefähigung in einem der o.g. sonderpädagogischen Förderschwerpunkte bzw. keine Lehramtsbefähigung für Förderpädagogik erworben haben. Dazu gehören:
-
Lehrkräfte im Seiteneinstieg (Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung), die zur Vorbereitung auf die Zulassung zum berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst fehlende Studienanteile erwerben müssen.
Die Voraussetzungen hierfür sind: nicht lehramtsbezogener Hochschulabschluss mit Master, Magister, nicht lehramtsbezogene Staatsprüfungen; Diplom (Diplomabschlüsse von Diplomstudiengängen an Hochschulen mit einer Regelstudienzeit von mindestens vier Jahren)
- Lehrkräfte, welche die Befähigung für ein Lehramt erworben haben bzw. über eine Lehrbefähigung nach dem Recht der DDR verfügen.
- Lehrkräfte, die eine Lehrerberufsqualifikation im Ausland erworben haben, die im Land Brandenburg einem Fach der Sekundarstufe I einem beruflichen Fach oder dem Studienbereich Förderpädagogik mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt gemäß der Lehramtsstudienverordnung zugeordnet werden kann und zusätzliche Studienleistungen für die Förderpädagogik im Verfahren zur Anerkennung ihrer ausländischen Lehrerberufsqualifikation als Befähigung für das Lehramt für Förderpädagogik oder das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an Schulen im Land Brandenburg benötigen.