Warum Zusatzerhebungen?
Nicht alle Anforderungen an Schuldaten der verschiedenen Nutzerebenen – Staatliche Schulämter, Schulträger, MBJS, Amt für Statistik (AfS) – lassen sich mit der „großen“ Schuldatenerhebung zu Beginn eines Schuljahres erfüllen. Zusatzerhebungen sind insbesondere dann erforderlich wenn:
- keine zeitliche Nähe zum Termin der „großen“ Schuldatenerhebung vorhanden ist (unterschiedliche Stichtage z.B. Abiturstatistik, Prüfung Jahrgangsstufe 10)
- die Merkmale in Schulverwaltungsprogrammen nicht bzw. nicht ausreichend verwaltet werden (Ausfallstatistik)
- nur wenige Merkmale für die Schule als Ganzes erfragt werden (z.B. Sprachstandsfeststellung) oder nur ein Teil der Lernenden betroffen ist (z.B. Kinder beruflich Reisender)
Zur Übersicht aller Zusatzerhebungen
Wann wird erhoben?
Die Zusatzerhebungen finden während des gesamten Schuljahres statt. Bei den hier angegebenen Erhebungszeiträumen handelt es sich um geplante Zeiträume. Es kann daher zu geringfügigen Abweichungen kommen. Der genaue Erhebungszeitraum wird mit dem Schreiben zur Zusatzerhebung bekannt gegeben.
- Erhebungsübersicht im ZENSOS-Mediawiki (für angemeldete Nutzer)
- Erhebungsübersicht im Excel-Format (für unangemeldete Nutzer)
Wie werden die Daten erhoben?
Der überwiegende Teil der Zusatzerhebungen erfolgt schon heute online über das ZENSOS. In der Schule ist nur ein Internetbrowser in einer aktuellen Version erforderlich. Die Verbindung zu den ZENSOS-Servern erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung. Die Server selbst stehen im Sicherheitsbereich des Zentralen IT-Dienstleisters des Landes (ZIT).
In die Erhebungsverfahren sind je nach Erhebung verschiedene Ebenen (Schule, Staatliches Schulamt, LIBRA, Ministerium) eingebunden. Ein Service von ZENSOS besteht in der Bereitstellung von automatisierten Standardauswertungen für die genannten Ebenen.
Je nach Erhebung können die Schulen Importschnittstellen nutzen, so dass die Daten aus den Schulverwaltungsprogrammen bzw. aus vorbereiteten Schnittstellendateien eingelesen oder manuell eingegeben werden können.
Übersicht aller Zusatzerhebungen
-
Abitur: Meldung der schriftlichen Prüfungsfächer
In dieser Zusatzerhebung werden die von den Schülerinnen und Schülern gewählten Abiturprüfungsfächer nach Kursart und Fach in Form von aggregierten Daten erfasst.
Die Erfassung erfolgt an den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Abitur: Statistik
Mit dieser Zusatzerhebung werden die Ergebnisse des Zentralabiturs einschließlich der entsprechenden Leistungen in der Qualifikationsphase als pseudonymisierte Individualdaten erhoben.
Ergänzend zur Erfassung der Ergebnisse des Zentralabiturs werden über ZENSOS auch Daten für die Evaluation des Zentralabiturs erhoben. Die ausgewählten Schulen werden daher gebeten, detailliertere Angaben zu den einzelnen Aufgaben zu machen. Parallel dazu wird weiterhin ein Lehrerfragebogen über das LIBRA erhoben. Die Daten werden vom LIBRA im Auftrag des MBJS ausgewertet und auf den oben genannten Seiten veröffentlicht.
Weitere Informationen zu den Grundsätzen, Anforderungen, Vorgaben, Aufgaben und Ergebnissen der Abiturprüfung finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Bildungsservers (BBB).
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheit
In dieser Zusatzerhebung werden die Anwendung der Arbeitsschutzvorschriften, die Planungsgrundlagen für Sicherheitsseminare und die Kostenübernahme für die Ersthelferausbildung abgefragt.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Blitzumfrage: Auszubildendenzahl und Klassenbildung
Mit dieser Zusatzerhebung werden an mehreren Stichtagen im Schuljahr in verschiedenen Erhebungen die aktuellen Auszubildendenzahlen und die Klassenbildung nach Ausbildungsjahren, Ausbildungsgängen und Berufen/Fachklassen als aggregierte Daten erhoben.
Die Erfassung erfolgt an den beruflichen Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Die grundsätzliche Datenmenge kann aus dem Schulverwaltungsprogramm weBBschule übertragen werden.
Für die Schulen in öffentlicher Trägerschaft sind die Datentabellen während der „Erhebung“ I zu Beginn des Schuljahres teilweise vorbefüllt bzw. können Inhalte übernommen werden. Schulen in freier Trägerschaft müssen die Daten in dieser Erhebungsphase neu erfassen bzw. importieren. Ab der Erhebung II des Schuljahres werden die Daten der vorhergehenden Erhebung nur noch aktualisiert.
Weitere Informationen über Bildungsgänge, Berufe, Rahmenlehrpläne und weiterführende Links finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Bildungsservers (BBB).
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Blitzumfrage: Schülerzahl und Klassenbildung
Mit dieser Zusatzerhebung werden zu Beginn des Schuljahres die aktuellen Schülerzahlen nach Bildungsgang, Jahrgangsstufe, Klasse und Klassenart als aggregierte Daten erhoben.
Die Erfassung erfolgt an den allgemeinbildenden Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Die grundsätzliche Datenmenge kann aus dem Schulverwaltungsprogramm weBBschule übertragen werden.
An den allgemeinbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft kann zu Beginn des 2. Halbjahres eine Aktualisierung der Zahlen erfolgen.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
FHR-Prüfungen
In dieser Zusatzerhebung werden die Ergebnisse der zentralen Fachhochschulreifeprüfungen an den beruflichen Schulen einschließlich der Vornoten in Form pseudonymisierter Einzeldaten bildungsgangbezogen erhoben.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Fremdsprachenzertifizierung
In dieser Zusatzerhebung werden die an beruflichen Schulen erworbenen Fremdsprachenzertifikate nach Berufsbereich, Aufgabenart und KMK-Stufe aggregiert erhoben.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Kinder von beruflich Reisenden
In dieser Zusatzerhebung wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler beruflich Reisender in den Stützpunktschulen bzw. in den Stammschulen erhoben.
Als Fahrende gelten Personen, die ein Wandergewerbe ausüben, sowie Binnenschifferinnen und Binnenschiffer, Wanderarbeitnehmerinnen und Wanderarbeitnehmer. Für vollzeitschulpflichtige Kinder von Schaustellern und Zirkusangehörigen gelten die Bestimmungen gemäß § 13 Absatz 1 der Grundschulverordnung.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Stammschule ist die zuständige Schule am gemeldeten Wohnsitz oder Winterquartier der Familie, die für die ganzjährige schulische Betreuung der Kinder verantwortlich ist. Eine Stützpunktschule ist die Schule, die die Kinder während der Reisezeit am Ort der Unterbringung besuchen.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Nutzung digitaler Medien und der Schul-Cloud
In dieser Zusatzerhebung werden die Ausstattung mit Informationstechnik (IT) und der Einsatz von Hard- und Software im Unterricht, in der Schule und in der Schulverwaltung erfasst.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Ein Großteil der erhobenen Daten dient der Beantwortung von Fragen für die KMK-Studie "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland".
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Planzahlen: Schulen in freier Trägerschaft
Mit dieser Zusatzerhebung werden die voraussichtlichen Schülerzahlen für die nächsten zwei Schuljahre nach Bildungsgang und Jahrgangsstufe als aggregierte Daten erhoben.
Die Erfassung erfolgt an den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Teilnehmer sind nur Schulen in freier Trägerschaft. Die Datentabellen sind mit den Daten der Vorjahreserhebung vorbefüllt und müssen nur aktualisiert bzw. ergänzt werden.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Planzahlen: Schulen in öffentlicher Trägerschaft
Mit dieser Zusatzerhebung werden die voraussichtlichen Schülerzahlen für das kommende Schuljahr nach Bildungsgang, Jahrgangsstufe, Klasse und Klassenart als aggregierte Daten erhoben.
Die Erfassung erfolgt an den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Teilnehmer sind nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft.
In der Erhebungsphase können die Datentabellen mit den Klassen aus der Zusatzerhebung "Blitzumfrage: Schülerzahl und Klassenbildung" vorausgefüllt werden. Die Schulen müssen dann nur noch die fehlenden Schülerinnen und Schüler eintragen.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10
In dieser Zusatzerhebung werden die zentralen Prüfungsergebnisse, die Jahresnoten und der erreichte Schulabschluss in Form pseudonymisierter Individualdaten erhoben.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Weitere Informationen zu den Grundsätzen, Anforderungen, Vorgaben, Aufgaben und Ergebnissen der Prüfungen finden Sie auf den Seiten des Brandenburgischen Bildungsservers (BBB).
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Schulpartnerschaften, Schülerbegegnungen und internationale Aktivitäten
In dieser Zusatzerhebung werden Daten zu internationalen Schulpartnerschaften, internationalen Schülerbegegnungen und der Teilnahme an internationalen Schüler- und Lehreraustauschprogrammen erhoben. Die Erhebung erfolgt rückwirkend für das jeweils letzte Schuljahr.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Sprachstandsfeststellung Grundschule
In dieser Zusatzerhebung wird die Anzahl der Kinder, die im Jahr vor der Einschulung am Verfahren zur Sprachstandsfeststellung teilgenommen haben, die Anzahl der Kinder, die am Kindersprachtest KISTE/SSV teilgenommen haben und die Anzahl der Kinder, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wurde, in aggregierter Form erhoben.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Es nehmen nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft teil.
Weitere Informationen zur Sprachstandsfeststellung Grundschule finden Sie auf den Seiten des MBJS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Teilnehmer am Religions- und Lebenskundeunterricht
In dieser Zusatzerhebung werden Daten zu den staatlichen Zuschüssen für die Durchführung von Religions- und Lebenskundeunterricht erhoben.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Übergang 5: Anmeldung zum Besuch einer Leistungs- und Begabungsklasse
In dieser Zusatzerhebung werden die Wünsche der Sorgeberechtigten zur Aufnahme ihres Kindes in die Jahrgangsstufe 5 einer Gesamtschule oder eines Gymnasiums in eine Leistungs- und Begabungsklasse unter Berücksichtigung des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse und der Grundschulempfehlung erfasst.
Die Erfassung erfolgt in der Regel in den Schulen über die Onlinesysteme des Schulportals (Wünsche der Sorgeberechtigten), weBBschule (Verwaltung der Daten durch die Schule) und ZENSOS (Weiterleitung der Daten an die LuBK-Schulen und Staatlichen Schulämter zur Organisation und Aufnahmeentscheidung). Die Daten werden aggregiert nach Schulform, Schulwunsch und Grundschulempfehlung erhoben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Übergang 7: Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden Schule
In dieser Zusatzerhebung werden die Wünsche der Sorgeberechtigten zum weiteren Bildungsgang und die Empfehlung des Bildungsgangs für die Sekundarstufe I laut Grundschulgutachten in Jahrgangsstufe 6 an öffentlichen und freien Schulen erfasst.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Die Daten werden aggregiert nach Schulform, gewünschtem Bildungsgang und Bildungsgang des Grundschulgutachtens erhoben.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Übergang 11: Anmeldung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
In dieser Zusatzerhebung werden die Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern für die Jahrgangsstufe 11 der dreijährigen gymnasialen Oberstufe erfasst.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Grundlage für die Erhebung ist das Formblatt 1 der Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV).
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.
-
Unterrichtsausfall und Vertretungsunterricht
In dieser Zusatzerhebung werden an zwei Stichtagen im Schuljahr die laut Stundenplan zu erteilenden Unterrichtsstunden der Lehrkräfte, die für Vertretungszwecke aufgewendeten Stunden nach Gründen und die tatsächlich vertretenen Stunden nach Art der Vertretung erfasst.
Die Erfassung erfolgt in den Schulen online über das zentrale System ZENSOS. Es nehmen nur Schulen in öffentlicher Trägerschaft teil.
Die beteiligten Akteure werden zusätzlich per E-Mail (ggf. mit einem Anschreiben) über die bevorstehende Erhebung informiert.
Dokumente und Informationen
Bitte melden Sie sich an, um auf die Dokumente und Informationen zugreifen zu können.